Zur Prüfung der Reinigungs-Qualität setzen wir speziell ausgebildete Prüfer ein. Mithilfe einer eigens entwickelten Software werden die Prüfergebnisse per Handheld direkt vor Ort erfasst.

Die Grundlagen für die Eigenprüfungen sind:

  • Leistungsverzeichnis (zu leistende Arbeiten und Reinigungsrhythmus)
  • Raumverzeichnis (genaue Lage und Zugänge)
  • Revier- und Arbeitspläne (lokale Definition und Art der Maßnahmen)
  • Unternehmensinterne Vorgaben (z. B. der Zustand der Reinigungskammer, die Beschaffenheit der Arbeitskleidung, der Einsatz spezieller Geräte, die Dokumentation im Objekt)

Die Prüfungs-Ergebnisse (Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 : 2008) stehen dem Auftraggeber unmittelbar zur Verfügung und können in einer vorher vereinbarten Form dokumentiert und grafisch dargestellt werden.

Die Häufigkeit dieser Qualitäts-Prüfungen wird in Absprache mit dem Kunden festgelegt. Bei Wiederholungsfehlern oder häufiger Mängelanzeige wird das Prüfsoll automatisch erhöht.

Durch mobile Dokumentation immer informiert

Diese Dokumentation ist nicht nur für den Auftraggeber wichtig, sondern auch für die SSG sehr aufschlussreich und setzt im Falle von Mängeln die nötigen Maßnahmen in Gang: Sind die Reinigungsmittel und/oder die Gerätschaften optimal auf das Objekt abgestimmt? Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Schulungen exakt umgesetzt? Entsprechen die Einsatzzeiten dem geforderten Ergebnis?

Die Qualitätssicherung der SSG – immer ein klar definierter Prozess

Wir in der SSG praktizieren ein integriertes Managementsystem (QUM = Qualitäts-
und Umweltmanagement-System) nach DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN ISO 14001. Einen wesentlichen Bestandteil des QUM machen die Qualitätsprüfungen aus.
Diese können als Eigenprüfungen oder als externe Prüfungen durchgeführt werden.
Die Prüfungen finden grundsätzlich als Sichtprüfungen mittels Prüfprotokoll statt, wobei Umfang und Häufigkeit festgelegt werden – natürlich auch unter Berücksichtigung der Kundenwünsche.